Kostenlose Elternberatung im Rahmen des Eltern-Kind-Passes
Seit September 2023 bieten wir auch die kostenlose Elternberatung im Rahmen des Eltern-Kind-Passes (bis zum 31. Dezember 2023: Mutter-Kind-Pass) an.
Sowohl werdende Mütter als auch Väter können von dieser gemeinsamen Beratung profitieren und sich in unserer vom Bundeskanzleramt geförderten Familienberatungsstelle auf den neuen Familienalltag vorbereiten.
Unsere kompetenten Familienberater und -beraterinnen informieren umfassend über verschiedene Themen, darunter:
- finanzielle Leistungen rund um die Geburt,
- die partnerschaftliche Aufteilung der Elternzeit,
- verschiedene Karenzmodelle,
- Elternteilzeit,
- den Wiedereinstieg in den Job,
- Pensionssplitting,
- Elternsein,
- Erziehung und
- Konfliktbewältigung
Darüber hinaus können auch individuelle Anliegen und Sorgen rund um den neuen Lebensabschnitt besprochen werden. Nutzen Sie als werdende Eltern die 50-minütigen Beratungseinheiten, um Fragen zu klären und Unterstützung zu erhalten.
Text und Information: familienberatung.gv.at
BERATUNGSTERMINE
nach persönlicher Vereinbarung
Der Beratungsdienst des IEF wird aus finanziellen Mitteln des Bundeskanzleramtes/Sektion Frauen, Familie, Integration und Medien unterstützt.
Unser Beratungsteam
DSA Mag. Brigitte Schmid
Bereich Beratung | Leitung
Dr. Gabriele Buresch
Bereich Beratung | Juristin | Elternberatung bei einvernehmlicher Scheidung gemäß § 95a Abs. 1a Außerstreitgesetz sowie gemäß § 107 Abs. 3 Z 1 AußStrG für die richterlich angeordnete Eltern- und Erziehungsberatung (Terminvereinbarung für Elternberatung direkt unter +43/664/455 43 12)
DSA Petra Ganneshofer
Bereich Beratung | Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin
Mag. Karin Graf
Bereich Beratung | Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin | Elternberatung bei einvernehmlicher Scheidung (Terminvereinbarung für Elternberatung direkt unter +43/699/100 30 224)
DI Anna Köchert
Bereich Beratung
Michael Malik
Bereich Beratung
Sarah Maria Malik, BA MA
Bereich Beratung
Mag. Dr. Katharina Mansfeld
Bereich Beratung | Klinische Gesundheitspsychologin