IEF-Berater-Jour fixe 2025

Die Fortbildung für Juristen und Familienberater – aus der Praxis für die Praxis

Der IEF-Berater-Jour fixe ist eine Reihe von Vortragsabenden für juristische und psychosoziale Beraterinnen und Berater und interessierte Experten. Die Themen der einzelnen Abende ergeben sich aus aktuellen Fragen der Rechtsprechung, der Praxis der Verwaltungsbehörden, sowie aus den besonderen Bedürfnissen der Klienten. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Im Ausmaß von vier Einheiten bietet der Jour fixe kompakte Information, Diskussion und Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen anderer Familienberatungsstellen und Experten anderer Facheinrichtungen. Für die IEF-Berater-Jour fixe 2025 wurde beim Bundeskanzleramt/Sektion Familie um Förderung angesucht.

Die IEF-Berater Jour fixe im Frühjahr 2025  werden in Form einer Fortbildungsreihe durchgeführt, in deren Rahmen sowohl die rechtlichen als auch die psychosozialen Themen der Eltern-Kind-Pass-Beratung abgehandelt werden. Der dritte Teil der Fortbildungsreihe findet im Herbst 2025 statt. Jeder Abend ist eine abgeschlossene Fortbildung mit jeweils bestimmten Schwerpunkten. Ebenfalls im Herbst landen wir zu einem Fortbildungsabend zum Thema Lebensende ein. Näheres erfahren Sie unten bei den einzelnen Terminen.

1. Halbjahr 2025

Fortbildungsreihe „Eltern-Kind-Pass-Beratungen“

Vortragende

Juristischer Teil – Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte der Elternschaft anhand von Praxisfällen

Florian Schrenk, BA LL.M.

Jurist, Lehrgangsleiter Donau-Uni Krems Arbeits- u. Personalrecht; Vortragender an der Akademie der Steuerberater:innen, Lektor FH Wien der WKW, Redaktionsleiter des Magazins BMD PV Profi. sowie
Co-Herausgeber der KV-Datenbank KomKo im Linde Verlag, …

Psychosozialer Teil – Beziehungen stärken – Emotionen regeln – 4 grundlegende Säulen für gelingende Beziehungen

Mag. Kordula Wagner

seit 2001 Training und Beratung zu den Themen Führung, Team und Persönlichkeitsbildung, Einzel- und Teamcoaching. Psychotherapeutin (Existenzanalyse), Traumatherapeutin (EAPTT), Lehrtherapeutin, Supervisorin und Coachin. Zertifizierte Systemische Struktur- und Organisationsaufstellerin (SySt®-Institut), Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team (Ifit–Institut für integrative Teilearbeit).

 

Termine

Teil 1 der Fortbildungsreihe „Eltern-Kind-Pass-Beratung“

19.03.2025, 18.00 – 20.15 Uhr (4 EH)

Teilnahme vor Ort und online möglich (bitte beim Ticketkauf beachten!)

Inhalte juristischer Teil 1

  • Ansprüche, Fristen und Besonderheiten sowie aktuelle Judikatur
  • Schwangerschaft – Mutterschutz und Wochengeld
  • Familienzeitbonus – Papamonat
  • Elternkarenz – Möglichkeiten für beide Elternteile und Neuregelungen; Zuverdienstgrenzen und unterschiedliche Modelle des Kinderbetreuungsgeldes (KBG)

Inhalte psychosozialer Teil 1

  • Elternrolle
  • Schwangerschaft und Geburt
  • Beruhigung des Kindes

Anmeldung und Ticketkauf für Teil 1

Ticket für ONLINE-Teilnahme kaufen

Ticket für VOR ORT-Teilnahme kaufen (beschränkte Teilnehmerzahl)

Teil 2 der Fortbildungsreihe „Eltern-Kind-Pass-Beratung“

21.05.2025, 18.00 – 20.15 Uhr (4 EH)

Teilnahme vor Ort und online möglich (bitte beim Ticketkauf beachten!)

Inhalte juristischer Teil 2

  • Ansprüche, Fristen und Besonderheiten sowie aktuelle Judikatur
  • Partnerschafts-, Familienzeit-, Sozialversicherungsbonus
  • Kindesunterhalt und Unterhaltsvorschuss
  • steuerrechtliche Absetzbeträge (Familienbonus Plus, Kinderabsetzbetrag, Unterhaltsabsetzbetrag, Kindermehrbetrag,…)
  • Gleichbehandlungsrecht, Pflegegeld sowie Härteausgleich für Familien mit Kindern mit Beeinträchtigung,…

Inhalte psychosozialer Teil 2

  • Bindung und Beziehungsaufbau
  • Erziehung, Strategien
  • eigene Ressourcen zu stärken und selbst wieder Kraft zu tanken

Anmeldung und Ticketkauf für Teil 2

Ticket für ONLINE-Teilnahme kaufen

Ticket für VOR ORT-Teilnahme kaufen (beschränkte Teilnehmerzahl)

2. Halbjahr 2025

Entscheidungen am Lebensende: rechtliche, psychosoziale und gesellschaftliche Perspektiven

15.10.2025, 18.00 – 20.15 Uhr (4 EH)

Teilnahme vor Ort und online möglich (bitte beim Ticketkauf beachten!)

Vortragende

Mag. Antonia Busch-Holewik

Juristin, Expertin für Bioethische Fragen, langjährige journalistische Tätigkeit und Vortragstätigkeit

Inhalte

Der Vortrag widmet sich zentralen Fragen rund um Selbstbestimmung und Würde im letzten Lebensabschnitt. Wie lässt sich ein selbstbestimmtes Leben und Sterben im fortgeschrittenen Alter, bei Krankheit und in Leidenssituationen gestalten? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen zur Patientenautonomie und zu Formen der „Sterbehilfe“ existieren in Österreich?
Gleichzeitig beleuchtet der Vortrag, wie mit Ängsten und Sterbewünschen am Lebensende im Beratungskontext umgegangen werden kann. Darüber hinaus richtet sich der Blick auch auf die größeren gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen im Umgang mit Krankheit, Leid und Behinderung sowie auf die Auswirkungen der Legalisierung der „Sterbehilfe“ auf Individuen und die Gesellschaft als Ganzes.

Die Juristin Mag. Antonia Busch-Holewik gibt eine fundierte Einführung in die aktuelle österreichische Rechtslage – sowohl zur Patientenautonomie als auch zu den Themen assistierter Suizid und Tötung auf Verlangen. Gestützt auf ihre langjährige Expertise im bioethischen Bereich, beleuchtet Holewik außerdem die Hintergründe von Sterbewünschen und bietet wertvolle Impulse für einen einfühlsamen Umgang mit diesen sensiblen Themen.

Anmeldung und Ticketkauf

Ticket für ONLINE-Teilnahme kaufen

Ticket für VOR ORT-Teilnahme kaufen (beschränkte Teilnehmerzahl)

Teil 3 der Fortbildungsreihe „Eltern-Kind-Pass-Beratung“

26.11.2025, 18.00 – 20.15 Uhr (4 EH)

Teilnahme vor Ort und online möglich (bitte beim Ticketkauf beachten!)

Inhalte juristischer Teil 3

  • Rückkehr an den Arbeitsplatz – Wiedereinstieg
  • Möglichkeiten der Elternteilzeit
  • Erwerbstätigkeit – Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Pflegefreistellung, Alterspension (Kindererziehungszeiten, Auswirkung der Teilzeitarbeit auf die Pension), Pflege eines Kindes mit Behinderung – Selbstversicherungsmöglichkeit (PV, KV),…

Inhalte psychosozialer Teil 3

  • Konfliktbewältigung
  • Gewalterfahrung
  • Trennung
  • Scheidung

Anmeldung und Ticketkauf für Teil 3

Ticket für ONLINE-Teilnahme kaufen

Ticket für VOR ORT-Teilnahme kaufen (beschränkte Teilnehmerzahl)